Skip to searchSkip to main content
Weiterbildungsraum.online
Weiterbildungsraum.online
Lernen geht auch anders
  • _csp_zfrmz_eu_6gD5nCR7L4YdpBEhiXW9
Lehrgänge Technische Kaufleute

Karriere mit System -
als Technische/r Kaufmann/-frau
mit eidg. Fachausweis

Willst du dich weiterentwickeln und Führungsaufgaben übernehmen als Technische Kauffrau oder Technischer Kaufmann?

Als Technische Kauffrau oder Technischer Kaufmann mit eidgenössischem Fachausweis bist du eine gefragte Fach- und Führungsperson im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld. Mit deinem breiten Wissen und Können bearbeitest du unternehmerische Fragestellungen, leitest Projekte und koordinierst Teams in verschiedenen Bereichen wie Supply Chain Management, technischer Verkauf und Marketing. Diese vielseitigen Fähigkeiten machen dich unverzichtbar in einem dynamischen Arbeitsumfeld. citeturn0search5

Der eidgenössische Fachausweis qualifiziert dich, anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen, wie die Leitung von Arbeits- oder Projektteams und die Beratung der Geschäftsleitung.
Die Weiterbildung zum Technischen Kaufmann oder zur Technischen Kauffrau richtet sich an Berufsleute mit einer technischen, handwerklichen oder gewerblichen Grundausbildung, die eine Funktion im unteren oder mittleren Kader eines Unternehmens oder eine selbstständige Tätigkeit anstreben. Die Weiterbildung beinhaltet eine fundierte und praxisorientierte Kompetenzvermittlung und schafft eine breite und qualitativ hochstehende Grundlage für die erfolgreiche Tätigkeit in einer Kaderfunktion oder im eigenen Betrieb.

Mit dem Erwerb des eidgenössischen Fachausweises erhältst du einen von Unternehmen akzeptierten generalistischen Leistungsausweis, der deine Karrierechancen erheblich verbessert. 

Willst du als Technische Kauffrau oder Technischer Kaufmann mit eidg. Fachausweis deine Karriere auf das nächste Level bringen?

Der eidg. Fachausweis als Technischer Kaufmann oder Technische Kauffrau zeigt, dass du bereit bist, Verantwortung zu übernehmen und dich beruflich weiterzuentwickeln. Du beweist, dass du betriebswirtschaftliche und technische Zusammenhänge verstehst, Prozesse optimieren und unternehmerische Entscheidungen treffen kannst. Mit diesem Abschluss qualifizierst du dich für vielseitige Fach- und Führungsaufgaben und stärkst deine Position im Unternehmen.

Der Fachausweis eröffnet dir neue Karrierechancen – sei es in der Projektleitung, im Einkauf, Verkauf oder in der Produktionsplanung. Du erweiterst nicht nur deine fachlichen Kompetenzen, sondern auch deine Fähigkeit, Teams zu koordinieren und strategische Aufgaben zu übernehmen.

Für die Wirtschaft ist der Fachausweis ein klares Signal: Du bist eine engagierte Fachkraft, die sowohl technische als auch kaufmännische Herausforderungen meistert und zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beiträgt. Damit sicherst du dir bessere berufliche Perspektiven, attraktive Verdienstmöglichkeiten und eine stabile Zukunft in einer dynamischen Arbeitswelt.

Wie stärkt der eidg. Fachausweis deine Karriere – und wie sparst du 50 % der Kurskosten?

Der eidgenössische Fachausweis genießt schweizweit ein hohes Ansehen und wird sowohl von der Wirtschaft als auch vom Bund unterstützt. Er dient als offizieller Nachweis deiner Fachkompetenz und öffnet dir Türen zu neuen Karrieremöglichkeiten, während er deine Position auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig stärkt. Ein zusätzlicher Vorteil: Der Bund unterstützt deinen Vorbereitungskurs mit einem Bundesbeitrag von 50%. Das bedeutet, du sparst die Hälfte der Kurskosten, was die Weiterbildung noch attraktiver macht. Die Rückerstattung kannst du bereits nach deiner Anmeldung zur Berufsprüfung beantragen – unabhängig davon, ob du die Prüfung bestehst. So wird deine Weiterbildung zu einer smarten Investition in deine berufliche Zukunft!

Jetzt Erstgespräch buchen

Weiterbildungsraum.online vereint

50+

Jahre Erfahrung
in der 
Weiterbildung

100+

Jahre Erfahrung
in der beruflichen Praxis

500+

Studierende erfolgreich begleitet durch unsere Mentoren

Von der Sachbearbeitung zur Schlüsselposition - so unterstützt dich Weiterbildungsraum.online:

Wie gestaltest du deine Weiterbildung flexibel und nach deinen eigenen Vorstellungen?

Gestalte deine Weiterbildung zum Prozessfachmann oder zur Prozessfachfrau mit eidg. Fachausweis ganz nach deinen Vorstellungen. Du lernst selbstbestimmt, wann und wo es für dich am besten passt – individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Moderne Lernmethoden und digitale Tools unterstützen dich dabei, deinen Lernprozess nahtlos in deinen Alltag zu integrieren, ob zu Hause, unterwegs oder in deiner bevorzugten Lernumgebung. Durch diesen selbstbestimmten Ansatz kannst du effektiv auf dein Ziel hinarbeiten, ohne deine beruflichen oder privaten Verpflichtungen zu vernachlässigen. Deine Weiterbildung passt sich dir an, sodass du mit maximaler Effizienz und in deinem eigenen Tempo den Fachausweis erfolgreich erlangen kannst. Denn dein Erfolg und deine Unabhängigkeit stehen im Mittelpunkt.

Wie begleiten dich unsere Mentoren/Mentorinnen auf deinem Weg zum eidg. Fachausweis?

Auf deinem Weg zum eidgenössischen Fachausweis wirst du von unseren erfahrenen Mentoren begleitet – fachlich, organisatorisch und lerntechnisch. Sie stehen dir mit ihrer Expertise und Erfahrung zur Seite, beantworten deine Fragen und helfen dir, Herausforderungen zu meistern. Ob es darum geht, fachliche Inhalte zu klären, deinen Lernplan zu strukturieren oder effektive Lernstrategien zu entwickeln – unsere Mentoren sind deine persönlichen Wegbegleiter. Sie sorgen dafür, dass du motiviert bleibst, deinen Fokus behältst und dich optimal auf die Prüfung vorbereitest. Mit individueller Unterstützung und praxisnaher Beratung bringen wir dich deinem Ziel näher. Denn dein Erfolg ist unser gemeinsames Ziel!

Wie unterstützt dich dein Lernteam auf dem Weg zum eidg. Fachausweis?

Über Zoom und die Kollaborationsplattform Miro bleibst du jederzeit in engem Kontakt mit deinem Lernteam. Dieser aktive Austausch ermöglicht es euch, Fragen zu klären, Erfahrungen zu teilen und euch gegenseitig zu unterstützen und zu motivieren. Dein Teamgeist wird nicht nur dein Lernen fördern, sondern auch ein wertvolles Netzwerk schaffen, das dir weit über die Weiterbildung hinaus erhalten bleibt. Mit deinem Lernteam meisterst du Herausforderungen leichter und profitierst von unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen. Dieser gemeinsame Weg macht das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch inspirierender – ihr treibt euch gegenseitig an und bleibt gemeinsam auf Kurs.

Wie unterstützt dich unser Lern-Management-System effektiv auf deinem Weg zum eidg. Fachausweis?

Erlebe eine neue Art des Lernens auf unserem speziell entwickelten online Lern-Management-System. Mit einer Vielzahl an Lernmedien wirst du optimal auf deinem Weg zum eidgenössischen Fachausweis unterstützt. Ob Videos, interaktive Präsentationen, digitale Übungen, praktische Fallstudien, Quizze oder die Unterstützung durch ChatGPT – die Plattform bietet dir ein abwechslungsreiches und effektives Lernerlebnis. Du kannst jederzeit und von überall auf die Inhalte zugreifen, deinen Lernfortschritt im Blick behalten und dich gezielt auf Prüfungen vorbereiten. Dank benutzerfreundlicher Navigation und personalisierten Lernwegen passt sich die Plattform deinen individuellen Bedürfnissen an, damit du effizient und selbstbestimmt lernen kannst. Mit moderner Technik, intuitivem Design und praxisorientierten Inhalten macht das Lernen nicht nur Spass, sondern führt dich Schritt für Schritt sicher zu deinem Ziel.

Wie helfen dir Live-Veranstaltungen, dein Netzwerk zu stärken und deinen Lernerfolg zu maximieren?

Live-Veranstaltungen fördern den persönlichen Austausch mit deinem Lernteam und deinen Mentoren und schaffen eine wertvolle Gelegenheit, sich auch ausserhalb der digitalen Welt zu vernetzen. Organisiert über das Format "WBR.connect" bieten diese Treffen die Chance, sich persönlich kennenzulernen und Beziehungen zu stärken. Der direkte Kontakt schafft Vertrauen und verbessert die Zusammenarbeit, was eine solide Grundlage für eine effektive Online-Kollaboration bildet. Persönliche Begegnungen verkürzen Kommunikationswege, minimieren Missverständnisse und erhöhen so die Effizienz und Produktivität in der virtuellen Lernumgebung.

Weiterbildungsraum.online

Darum ist Weiterbildugsraum.online einzigartig

SELBSTBESTIMMT

nutze deine Zeit zum Lernen

Vermeide den Stress der Anreise in überfüllte Klassenzimmer und lerne stattdessen selbstbestimmt auf unserem online Lern-management-System – flexibel, wann und wo es für dich am besten passt.

ORGANISIERT

lerne in Begleitung

Konzentriere dich zu 100% auf das Lernen.


Unsere Mentoren begleiten dich fachlich, organisatorisch und lerntechnisch auf deinem Weg zur erfolgreichen Berufsprüfung.

VERNETZT

lerne durch Austausch

Online lernen bedeutet nicht, alleine zu lernen. 

Du stehst mit deinem kleinen Lernteam  unbegrenzt und flexibel über Zoom und Chat in Verbindung, sodass der Austausch jederzeit und effizient möglich ist.

"Weiterbildungsraum.online gibt den Rahmen,
du lernst wie es zu dir passt"

Jetzt Erstgespräch buchen

Rückmeldungen unserer Lernenden

Pedrag
Michael
Rebecca
Merita
Pedrag

„Weiterbildungsraum.online passt sich meinem Alltag an und schenkt mir zugleich eine starke, unterstützende Gemeinschaft.“

"Seit Januar bin ich Teil von Weiterbildungsraum.online – und ich könnte nicht zufriedener sein. Hier lernt man nicht nur kontinuierlich dazu, sondern wird auch dazu ermutigt, sein volles Potenzial zu entfalten – und das mit Freude! Besonders begeistert mich die Flexibilität: Ich kann bequem von zu Hause aus lernen und meine Aufgaben so planen, dass sie perfekt in meinen Alltag passen – ganz egal, ob früh morgens, spät abends oder an einem anderen Tag. Weiterbildungsraum.online passt sich meinem Leben an, nicht umgekehrt.
Doch was mich am meisten überzeugt, ist der starke Gemeinschaftssinn. Bei unseren regelmäßigen WBR.connect-Events treffen wir uns persönlich, tauschen uns aus und wachsen als Gruppe zusammen. Hier unterstützt jeder jeden – man spürt echtes Miteinander. Für mich ist das eine durch und durch positive Erfahrung."

Predrag

Studierender im Lehrgang Prozessfachmann

Jetzt Erstgespräch buchen
Michael

„Dank Weiterbildungsraum.online kann ich meine Ziele selbstbestimmt erreichen – mit Struktur, Motivation und echter Verbindung.“

„Weiterbildungsraum.online ist für mich eine bereichernde Herausforderung, die mich sowohl fachlich als auch persönlich wachsen lässt. Online zu lernen bringt Verantwortung mit sich – doch durch die starke Unterstützung und die regelmäßigen WBR.connect-Treffen gelingt mir das sehr gut.
Was ich besonders schätze: Diese Form der Weiterbildung ist ideal für Menschen, die nicht einfach vor Ort in eine Schule gehen können. Ich erlebe echte Flexibilität – und gleichzeitig eine starke Gemeinschaft. Die WBR.connect-Events sind für mich jedes Mal ein Highlight: persönlicher Austausch, gemeinsame Lern-Sessions im Zoomraum und gegenseitige Motivation.
Und danach? Geniesse ich es, wieder in meinem eigenen Tempo von zu Hause aus an meinen Zielen zu arbeiten. Diese Balance aus Struktur, Freiheit und echter Verbindung ist es, was Weiterbildungsraum.online für mich so besonders macht.“

Michael

Studierender im Lehrgang Führungsfachmann

Rebecca

„Bei Weiterbildungsraum.online lerne ich in meinem Tempo, werde persönlich begleitet und profitiere von der Unterstützung durch KI.“

„Der Start in den Vorbereitungskurs zur Spezialistin Unternehmensorganisation war für mich ein echter Gewinn. Ich arbeite selbstbestimmt im Lernmanagementsystem und kann mein Tempo so gestalten, wie es zu meinem Alltag passt. Die persönliche Begleitung durch die Mentorings ist für mich ein entscheidender Erfolgsfaktor – ich bekomme gezieltes Feedback, individuelle Unterstützung und echte Motivation. Besonders spannend finde ich auch die aktive Zusammenarbeit in der Peer-Gruppe: Wir inspirieren uns gegenseitig und bringen gemeinsam unsere Themen voran. Und das Beste: Durch die Integration von ChatGPT habe ich jederzeit die Möglichkeit, mir schnell Erklärungen oder Impulse zu holen – das bringt richtig Tempo und Tiefe in meinen Lernprozess. Weiterbildungsraum.online verbindet für mich modernes Lernen mit echter Begleitung auf Augenhöhe.“

Rebecca

Studierende im Lehrgang Spezialistin Unternehmensorganisation

Merita

„Mit Weiterbildungsraum.online habe ich eine Lernumgebung gefunden, die Eigenständigkeit fördert und echte Unterstützung bietet.“

„Von Anfang an hat sich die Weiterbildung bei Weiterbildungsraum.online genau richtig angefühlt. Ich kann meinen Lernprozess selbst strukturieren, ohne mich allein gelassen zu fühlen – das war mir wichtig. Die Mischung aus eigenständigem Arbeiten, regelmäßigem Austausch mit meiner Mentorin und den Impulsen aus der Peer-Gruppe sorgt dafür, dass ich kontinuierlich dranbleibe. Besonders hilfreich ist für mich der Einsatz von ChatGPT: Ich nutze es oft, um mir komplexe Themen einfach und verständlich erklären zu lassen – wie ein Lernbuddy, der immer verfügbar ist. Ich hätte nie gedacht, dass Online-Lernen so persönlich, flexibel und wirkungsvoll sein kann.“

Merita

Studierende im Lehrgang Spezialistin Unternehmensorganisation

Dein Weg zum/zur Technischen Kaufmann/-frau für deinen 
​erfolgreichen Start in die Zukunft

Wie erleichtert dir unser Onboarding den perfekten Start in deine Weiterbildung?

Wir starten mit einem Onboarding, damit du dich in der Lernumgebung mit den Lerninhalten zurecht findest. Dir stehen dort vielfältige Lernmedien zur Verfügung.
Ebenfalls kommst du dabei das erste mal mit den Mitgliedern deines Lernteams in Kontakt.

Wie unterstützt dich unser Lern-Management-System mit vielfältigen Lernmedien auf deinem Weg zum eidg. Fachausweis?

Auf unserem Lern-Management-System stehen dir Lernmedien wie Lehrmittel, Videos, interaktive Präsentationen, Übungsbeispiele, Fallbeispiele und Fallstudienein zur Verfügung.
Du kannst dort Lehrmittel und Übungsdokumente direkt bearbeiten, diese werden dann als deine persönlichen Dokumente gespeichter, welche du auch herunterladen und ausdrucken kannst.
In den interaktiven Präsentationen kannst du je nach Bedarf Themen auswählen und dir die Erklärungen dazu anhören.

Wie hilft dir dein Mentor, deine Mentorin, deine Weiterbildung effizient und erfolgreich zu gestalten?

In regelmässigen Abständen, so ein bis zwei mal pro Woche steht dem Lernteam ein Mentor für Fragen zum Lernstoff, zu organisatorischen Belangen sowie zu Lerntechnischen Fragen per Zoom zur Verfügung.
Die Zoom-Meetings werden aufgezeichnet, damit du, solltest du einmal nicht dabei sein können, die Meetings nachsehen kannst.
Sinn des Mentorings ist, dir dort "auf die Sprünge zu helfen" wo du nicht weiter kommst.
Es geht dabe einerseits um fachliche Fragestellungen, um organistaroische Belange und  genauso erhältst du auch Tipps für dein Selbstlernen.
Bei Bedarf hast du auch die Möglichkeit, Einzelcoachings zu buchen.

Wie stärkt der Austausch im Lernteam deinen Lernerfolg und dein Netzwerk?

Wir sehen auch den Austausch im Lernteam sehr wichtig.
Auf der Lernplattform kannst du mit deinem Lernteam Chaten, genauso stehen dir Meeting Zugänge via Zoom zur Verfügung, da kannst du dich jederzeit mit deinem Lernteam in Verbindung setzen. Dafür brauchst du lediglich einen kostenlosen Zoom-Account.
Ebenfalls kannst du dich auf unserer verlinkten Kollaborationsplattform mit den Anderen austauschen.
Genauso wie die online Vernetzung sehen wir es als wichtig, dass man im persönlichen Austausch steht. Daher organisieren wir regelmässig Treffen oder Events, um uns auch persönlich kennenzulernen und auzustauschen.

Wie bereitet dich unsere Weiterbildung nicht nur fachlich, sondern auch mental auf deine Prüfung vor?

Die Vorbereitung auf die Berufsprüfung geht über das reine Fachwissen hinaus – auch deine mentale Stärke ist entscheidend für deinen Erfolg. Mit der kompetenten Unterstützung unserer erfahrenen Mentoren wirst du gezielt auf die Prüfungsinhalte vorbereitet. Gleichzeitig integrieren wir wichtige Techniken wie Stressmanagement, effektive Zeitplanung und den Aufbau deines Selbstvertrauens in den Lernprozess. So gehst du nicht nur fachlich, sondern auch mental gestärkt in die Prüfung und sicherst dir beste Voraussetzungen für deinen Erfolg.

Technischen Kaufmann -frau
Jetzt Erstgespräch buchen

Welche ​Vorteile bringt dir die Ausbildung bei Weiterbildungsraum.online zum/r Technischen Kaufmann -fraumit eidg. Fachausweis

Stell dir vor, wenn Weiterbildung endlich zu deinem Leben passt?

Wie ermöglicht dir unsere online Lern-Management-System flexibles und selbstbestimmtes Lernen?

Durch das Lernen auf unserer Online-Plattform entfallen lange Anfahrtswege und überfüllte Klassenzimmer. Stattdessen kannst du dein Lernen ganz individuell gestalten, wann und wo es für dich am besten passt. Diese Selbstbestimmung ermöglicht es, den Lernprozess optimal in den eigenen Alltag zu integrieren und die Zeit effizient zu nutzen.

Wie begleiten dich unsere Mentoren auf deinem Weg zur erfolgreichen Berufsprüfung?

Du konzentrierst dich voll auf das Lernen für die Berufsprüfung. Mit der Unterstützung von Mentoren, die sowohl fachliche als auch organisatorische und lerntechnische Hilfestellung bieten, wird der Lernprozess gezielt gefördert und erleichtert. Solche persönliche Begleitung kann einen großen Unterschied machen, um motiviert zu bleiben, Herausforderungen zu meistern und schließlich die angestrebte Berufsprüfung erfolgreich zu bestehen.

Wie profitierst du von der Zusammenarbeit in deinem Lernteam – online und kollaborativ?

Online lernen bedeutet nicht, dass du alleine bist! In deinem kleinen Lernteam bleibst du über Zoom und Chat ständig in Verbindung. So kannst du dich flexibel und unbegrenzt austauschen, Fragen klären und erfährst gegenseitige Unterstützung. Diese enge Zusammenarbeit sorgt für ein motivierendes Lernumfeld, in dem du gemeinsam im Team deine Ziele erreichst – ganz ohne das Gefühl, auf dich alleine gestellt zu sein.

Deine Vorteile

Weiterbildung mit System – bist du bereit, in dich selbst zu investieren?

Deine Investition
Wie viel Zeit solltest du für deine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung einplanen?it

Lernen erfordert immer einen erheblichen Zeitaufwand, besonders wenn es um die Vorbereitung zum/zur Technischen Kaufmann / frau geht – hierfür werden etwa 600 Lernstunden eingeplant. Der tatsächliche Aufwand kann jedoch stark variieren und hängt maßgeblich von deiner individuellen Lerntechnik ab. Genau hier kommen unsere Mentoren ins Spiel: Sie unterstützen dich dabei, effektive Lernstrategien zu entwickeln, damit du deine Zeit optimal nutzen und deinen Lernprozess effizient gestalten kannst.

Was beinhaltet die Kursgebühr für die Weiterbildung zum Technischen Kaufmannmann oder zur Technischen Kauffrau?

Die Kursgebühr für die Vorbereitung auf die Prüfung als Technische/r Kaufmann/frau beträgt CHF 11'950.- (Paket Professional). Bitte beachte, dass die Prüfungsgebühren für die Fachprüfung des Berufsverbandes anavant in diesem Preis nicht enthalten sind. Solltest du zusätzliche Einzelbetreuung in Anspruch nehmen wollen, wird diese gesondert in Rechnung gestellt. So hast du stets volle Transparenz über die Kosten und kannst die finanziellen Aspekte deiner Ausbildung besser planen. Damit bist du bestens informiert und kannst dich voll und ganz auf deine Weiterbildung konzentrieren!

Wusstest du, dass dir der Bund die Hälfte deiner Weiterbildung bezahlt?

Weiterbildungsraum.online ist ein beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) gelisteter Anbieter für vorbereitende Kurse. Ein großer Vorteil: Wenn du zur Berufsprüfung beim Berufsverband antrittst, bekommst du 50% der Kursgebühr vom Bund rückerstattet. Das bedeutet, dass du nicht nur von einer hochwertigen Ausbildung profitierst, sondern auch erheblich bei den Kosten entlastet wirst. So wird deine Investition in die Weiterbildung noch attraktiver und finanziell planbarer!

Wie läuft dein Einstieg bei uns eigentlich ab – und was bekommst du dafür?

Wie fühlt es sich an, wenn dein Ziel zum Greifen nah ist – und alles dafür bereitsteht?

Sobald du dich für unsere einzigartige Weiterbildung entschieden hast, erhältst du von uns einen Weiterbildungsvertrag. In diesem Vertrag sind alle wichtigen Eckpunkte der Weiterbildung klar und transparent beschrieben, sodass du genau weißt, was dich erwartet. Dieser Vertrag bietet dir eine solide Grundlage, um sicher in deine Weiterbildung zu starten und alle relevanten Informationen jederzeit griffbereit zu haben.

Was wäre, wenn du dich einfach auf deinen Start freuen könntest, weil alles andere schon steht?

Nachdem du den Vertrag unterschrieben hast und dein Starttermin fixiert wurde, erhältst du von uns die Rechnung für die Kursgebühr. Damit ist dein Platz in der Weiterbildung gesichert, und du kannst dich ganz auf deinen Start vorbereiten. Wir sorgen dafür, dass alle organisatorischen Schritte klar und unkompliziert ablaufen, sodass du dich voll und ganz auf dein Lernen konzentrieren kannst.

Wie viel leichter fällt das Lernen, wenn du weisst, dass du Teil eines starken Teams bist?

Sobald die Kursgebühr auf unserem Konto eingegangen ist, wirst du im Onboarding gemeinsam mit deinem Lernteam mit der Lernumgebung vertraut gemacht. Dabei zeigen wir dir und deinem Team, wie ihr die Plattform optimal nutzen könnt, um euer Lernen effektiv zu gestalten. So lernst du nicht nur die technischen Funktionen kennen, sondern auch dein Team, mit dem du während der gesamten Weiterbildung eng zusammenarbeiten wirst. Dieser Start sorgt dafür, dass du bestens vorbereitet und motiviert loslegen kannst!

Deine Informationen zur Anmeldung

Wie nah bist du dran? Ein Blick auf die Voraussetzungen.

Die Voraussetzungen für die Fachprüfung
Welche Ausbildung brauchst du für die Weiterbildung zum Technischer Fachmann oder zur Technischen Kauffrau?

Für die Weiterbildung zum Technischen Kaufmann oder Technischen Fachmann brauchst du eine abgeschlossene dreijährige Berufslehre (EFZ) in einem technischen oder gewerblichen Beruf. (siehe auch FAQs)

Welche Berufserfahrung brauchst du für die Weiterbildung zum/r Technischen Kaufmann oder Kauffrau?

Du brauchst mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem technischen Umfeld, also z. B. in Produktion, Planung, Einkauf, Technik oder Logistik. Wichtig ist, dass die Tätigkeit einen klaren Bezug zur Praxis und den späteren kaufmännisch-technischen Aufgaben hat.

Welche Rolle spielt der Vorbereitungskurs als Voraussetzung für die Berufsprüfung?

Erfolgreicher Abschluss eines anerkannten Vorbereitungskurses, wie zum Beispiel der von Weiterbildungsraum.online angebotene Kurs. Der Besuch eines solchen Kurses  ist obligatorisch.

Es ist wichtig, die genauen Anforderungen bei dem zuständigen Berufsverband anavant zu prüfen, da sie leicht variieren können.

Dabei unterstützen wir dich.

Du bist unsicher, ob du die Voraussetzungen erfüllst? Dann warte nicht länger – klick einfach auf den Button unten und buch dir dein unverbindliches Beratungsgespräch. In wenigen Minuten weisst du, wo du stehst – und wie dein Weg zum Fachausweis aussehen kann.

Jetzt Erstgespräch buchen

So individuell wie du: drei Programme, drei Unterstützungslevel.

Fragen und Antworten

Wie lange dauert die Vorbereitung zur Berufsprüfung Technische/r Kanfmann/frau mit eidg. Fachausweis.

Die Vorbereitung auf die Berufsprüfung zum/zur Technischen Kaufmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis umfasst in der Regel 600 Lernstunden, verteilt über drei bis vier Semester. Dies entspricht durchschnittlich einer bis zwei Lernstunden pro Tag. Die genaue Dauer und der individuelle Aufwand hängen stark vom eigenen Lernverhalten und -einsatz ab.

Während dieser Zeit wird eine gezielte Prüfungsvorbereitung für die eidgenössische Fachprüfung angeboten. Zudem gibt es Unterstützung im Selbstlernen, beispielsweise durch individuelles Mentoring und das online Lern-Management-System bei Weiterbildungsraum.online.

Welche Voraussetzungen bestehen zur Fachprüfung zum /r Technischem/r Kaufmann/frau

Für die Zulassung zur eidgenössischen Berufsprüfung zum/zur Technischen Kaufmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:​

  1. Grundbildung:

    • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein gleichwertiger Abschluss.
    • Eidgenössisches Berufsattest (EBA) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  2. Berufserfahrung:

    • Mit EFZ: Mindestens 3 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Abschluss der Grundbildung.
    • Mit EBA: Mindestens 5 Jahre Berufspraxis im technisch-handwerklichen Bereich nach Abschluss der Grundbildung.


Diese Voraussetzungen werden vom Schweizerischen Verband technischer Kaderleute (anavant) festgelegt und sind zwingend einzuhalten, um zur Fachprüfung zugelassen zu werden. Es ist empfehlenswert, sich frühzeitig über die genauen Details und mögliche Änderungen direkt bei dem Berufsverband oder dem Prüfungskomitee zu informieren.



Was ist in der Kursgebühr bei Weiterbildungsraum.online beinhaltet?

Die Kurskosten bei Weiterbildungsraum.online umfassen ein umfassendes Angebot, das dich bis zu deiner bestandenen Fachprüfung unterstützt. Dazu gehören:

- Unbegrenzter Zugang zum Lern-Management-System: Du hast jederzeit Zugriff auf sämtliche Lehrmittel, einschließlich Fachbücher, Übungen und Fallbeispiele, die du direkt bearbeiten kannst.
- Mentor-Unterstützung via Zoom: Je nach Bedarf sind ein bis zwei Zoom-Meetings pro Woche mit einem/r Mentor/in in kleinen Gruppen inbegriffen, die dir gezielte Unterstützung bieten.

- Als Lernassistent stehen dir fachbezogen vorbereitete GPTs auf ChatGPT zur verfügung.

- Kollaborationsmöglichkeit: Unbegrenzter Zugang zu Zoom und einer Kollaborationsplattform ermöglicht dir, dich effektiv mit deiner Lerngruppe auszutauschen und gemeinsam zu lernen.
- Regelmäßige Events: Du wirst regelmäßig zu Events eingeladen, um deine Mitlernenden und Mentoren persönlich kennenzulernen. Dies fördert den Austausch und die Zusammenarbeit beim Online-Lernen, was wir als wichtige Voraussetzung betrachten.

Dieses umfassende Paket ist darauf ausgelegt, dir die bestmögliche Unterstützung während deiner Weiterbildung zum/r Technischen Kaufmann/frau mit eidgenössischem Fachausweis zu bieten.

Was ist bei Weiterbildungsraum.online besonders beim «Online Lernen»?

Das «Online Lernen» bei Weiterbildungsraum.online bietet mehrere besondere Merkmale, die es von herkömmlichen Online-Lernangeboten abheben:

1. Vielfältige Lernmittel: Die Online-Lernplattform bietet eine breite Palette an Lernmaterialien, einschließlich Fachbüchern, Übungen, Fallbeispielen und interaktiven Inhalten, die dir helfen, die Lerninhalte effektiv zu erfassen.
2. Umfassende Unterstützung durch Mentoren: Du erhältst intensive Unterstützung von Mentoren, die dir nicht nur bei fachlichen Fragen helfen, sondern auch bei der Organisation deines Lernalltags und bei lerntechnischen Herausforderungen zur Seite stehen. Diese persönliche Begleitung sorgt dafür, dass du auch im Online-Format optimal betreut bist.
3. Interaktives und kollaboratives Lernen: Trotz der Online-Umgebung lernst du nicht isoliert. Du kannst jederzeit über Zoom, Chat und Kollaborationsplattformen mit deinen Mitlernenden in Kontakt treten, um gemeinsam zu lernen, Fragen zu klären und Erfahrungen auszutauschen.
4. Regelmäßige persönliche Events: Weiterbildungsraum.online organisiert regelmäßig Events, bei denen du die Möglichkeit hast, deine Mitstudierenden und andere Studierende persönlich zu treffen. Diese Events fördern die menschliche Vernetzung und unterstützen die Zusammenarbeit, sodass ein echtes Gemeinschaftsgefühl entsteht, auch wenn der Großteil des Lernens online stattfindet.

Diese Kombination aus flexibler Online-Lernumgebung, intensiver Betreuung und Möglichkeiten für persönlichen Austausch macht das Lernen bei Weiterbildungsraum.online besonders effektiv und menschlich verbunden.

Wie gross sind die Klassen bzw. die Lernteams?

Bei Weiterbildungsraum.online wirst du in Lernteams mit 4 bis 6 Lernenden betreut. Diese überschaubare Teamgröße ermöglicht eine enge und persönliche Betreuung durch die Mentoren, wodurch auf individuelle Fragen und Bedürfnisse besser eingegangen werden kann. Falls du einmal nicht an einem Mentoring-Meeting teilnehmen kannst, musst du dir keine Sorgen machen, den Anschluss zu verlieren: Die Aufnahmen dieser Treffen stehen dir auf der Lernplattform zur Verfügung. So kannst du die Inhalte nachholen und jederzeit auf dem neuesten Stand bleiben. Dieses flexible Format sorgt dafür, dass du trotz der Teams und intensiver Betreuung deinen eigenen Lernrhythmus beibehalten kannst.

Online Lernen bedeutet doch alleine Lernen, oder?

Online Lernen bedeutet nicht zwangsläufig, alleine zu lernen. Bei Weiterbildungsraum.online hast du Zugang zu einer Lernplattform, die es dir ermöglicht, ähnlich wie im Präsenzunterricht, auf umfassende Lernmaterialien zuzugreifen und nach deinem eigenen Zeitplan und Rhythmus zu lernen. Trotz der Flexibilität des Online-Lernens bleibt der soziale Austausch ein zentraler Bestandteil. Du kannst dich jederzeit über Zoom, Chat und eine Kollaborationsplattform mit deinen Mitlernenden austauschen, Fragen klären und gemeinsam an Aufgaben arbeiten. So bleibst du im ständigen Kontakt mit Gleichgesinnten, was den Lernprozess unterstützt und bereichert. Der Austausch mit anderen Studierenden und die Möglichkeit zur Zusammenarbeit sorgen dafür, dass du dich nicht isoliert fühlst und von der Dynamik einer Lerngemeinschaft profitierst. Online Lernen bei Weiterbildungsraum.online kombiniert somit die Vorteile des selbstbestimmten Lernens mit der wichtigen sozialen Interaktion, die den Lernprozess fördert.

Welche Ausrüstung benötige ich für eine Online Weiterbildung?

Für eine Online Weiterbildung bei Weiterbildungsraum.online benötigst du folgende Ausrüstung:

1. Laptop oder Desktop-PC: Ein Computer ist das zentrale Arbeitsgerät für deine Online-Kurse. Achte darauf, dass das Gerät leistungsfähig genug ist, um die Lernplattform und Anwendungen wie Zoom problemlos ausführen zu können.
2. Stabile Internetverbindung: Ein zuverlässiger Internetanschluss ist entscheidend, um an Live-Meetings teilzunehmen, Lernmaterialien herunterzuladen und mit Mitlernenden zu kommunizieren. Eine Breitbandverbindung wird empfohlen, um eine stabile und schnelle Verbindung zu gewährleisten.
3. Webcam: Eine Webcam, die bei den meisten Laptops bereits integriert ist, ist notwendig für Video-Meetings und den persönlichen Austausch mit Mentoren und Mitlernenden. Wenn du einen Desktop-PC nutzt, benötigst du eventuell eine separate Webcam.
4. Headset mit Mikrofon: Ein Headset mit Mikrofon wird empfohlen, um die Tonqualität während der Meetings zu verbessern und Umgebungsgeräusche zu minimieren. Dadurch wird die Kommunikation klarer und angenehmer für alle Teilnehmer.

Diese Ausrüstung stellt sicher, dass du technisch gut ausgestattet bist, um effektiv an deiner Online Weiterbildung teilzunehmen und von allen angebotenen Tools und Plattformen optimal profitieren zu können.

Wieviel kostet die Weiterbildung zum/r Technischen Kaufmann/frau mit eidg. Fachausweis und wird diese finanziell gefördert?

Die Weiterbildung zum/r Technischen Kaufmann/frau mit eidgenössischem Fachausweis bei Weiterbildungsraum.online kostet CHF 11'950.- (Paket Professional). In diesem Preis sind die Kosten für digitale Lehrmittel enthalten. Die Gebühren für die eigentliche Berufsprüfung beim Schweizerischen Verband technischer Kaderleute (anavant) sind jedoch nicht in den Kurskosten inbegriffen. Weiterbildungsraum.online ist eine vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannte Weiterbildungsinstitution, und der Vorbereitungskurs Technische Kaufleute ist dort gelistet. Dadurch hast du Anspruch auf eine finanzielle Förderung: Bei Antritt zur Fachprüfung beim Schweizerischen Verband technischer Kaderleute (anavant) erhältst du 50% der Kurskosten zurückerstattet. Dazu musst du eine Bestätigung von Weiterbildungsraum.online zusammen mit der Rechnung einreichen, um die Förderung zu beantragen.

Wie möchtest du deinen Weg zum Fachausweis gestalten – eigenständig, im Team oder individuell begleitet?

  • Base: Du lernst strukturiert und flexibel – ideal, wenn du eigenverantwortlich arbeitest und einen klaren Lernplan suchst. Du erhältst Zugang zu unserem Lern-Management-System, digitalen Lernmaterialien und monatlichem Fachaustausch im Team.

  • Professional: Du profitierst von einem starken Lernteam und wöchentlichem Mentoring in der Gruppe. Zusätzlich bekommst du Zugang zu vertiefter Prüfungsvorbereitung inklusive Simulationen – der ideale Mix aus Eigenständigkeit und Unterstützung.

  • One:One: Du wirst individuell im 1:1 begleitet – fachlich, organisatorisch und lerntechnisch. In regelmässigen Mentoring-Sessions richten wir den Fokus ganz auf deinen Fortschritt und deine Ziele. Du lernst flexibel, vertieft und genau in dem Tempo, das zu dir passt. Maximale Unterstützung, ohne Umwege.

  • Warum passt das Mentoring-Modell von Weiterbildungsraum.online zu mir?

    Das Mentoring-Modell von Weiterbildungsraum.online könnte besonders gut zu dir passen, wenn du folgende Punkte schätzt:

    1. Flexibilität beim Lernen: Du hast die Freiheit, selbst zu bestimmen, wann und wo du lernen möchtest. Du bist nicht an feste Kurszeiten oder Orte gebunden, sondern kannst dein Lernen optimal in deinen Alltag integrieren.
    2. Effiziente Nutzung deiner Zeit: Anstatt Zeit und Energie für den Weg zur Schule und den Unterricht in großen Klassen aufzuwenden, kannst du deine gesamte Zeit direkt ins Lernen investieren. Du bist nicht gezwungen, zusätzliche Lernphasen zu Hause alleine durchzuführen, ohne Begleitung oder Unterstützung.
    3. Individuelle Unterstützung: Die Mentoren von Weiterbildungsraum.online stehen dir zur Seite, wenn du Unterstützung bei fachlichen, organisatorischen oder lerntechnischen Fragen benötigst. Gerade die Unterstützung bei Lerntechniken kann entscheidend sein, und hier kannst du von der Erfahrung der Mentoren profitieren.
    4. Gemeinschaftliches Lernen trotz Online-Format: Auch wenn du dich online weiterbildest, bedeutet das nicht, dass du alleine lernst. Über die Lernplattform hast du unbegrenzten Zugang zu Zoom, Chats und der Kollaborationsplattform, wo du dich mit anderen Lernenden austauschen kannst.
    5. Persönlicher Austausch und Networking: Weiterbildungsraum.online organisiert regelmäßig Live-Events, bei denen du deine Mitstudierenden und Mentoren persönlich kennenlernen kannst. Diese Gelegenheiten bieten wertvolle Momente des Austauschs und stärken die Gemeinschaft, wodurch der Online-Lernprozess zu einem echten Erlebnis wird.

    Das Modell bietet somit eine ideale Kombination aus Flexibilität, individueller Unterstützung und sozialem Austausch, die es dir ermöglicht, dich selbstbestimmt und effektiv auf die Prüfungen vorzubereiten, ohne dabei auf Gemeinschaft und Unterstützung zu verzichten.

    Wie kann ich meinen Lernalltag beim Online-Lernen am besten strukturieren?

    Um deinen Lernalltag beim Online-Lernen optimal zu strukturieren, kannst du folgende Schritte umsetzen:

    1. Erstelle einen festen Zeitplan: Plane feste Lernzeiten in deinem Kalender ein und halte dich konsequent daran. Diese Regelmäßigkeit hilft dir, eine Routine zu etablieren und das Lernen als festen Bestandteil deines Alltags zu verankern.
    2. Lernblöcke und Pausen: Teile deine Lernzeiten in überschaubare Blöcke von etwa 25 bis 50 Minuten auf, je nach deiner Konzentrationsfähigkeit. Nutze die Pomodoro-Technik (25 Minuten Lernen, 5 Minuten Pause) oder längere Blöcke mit entsprechend längeren Pausen, um effektiv zu arbeiten und Erschöpfung zu vermeiden.
    3. Setze klare Ziele: Definiere konkrete Lernziele für jede Sitzung. Das kann das Durcharbeiten eines Kapitels, das Lösen bestimmter Übungen oder die Vorbereitung auf eine Modulprüfung sein. Klare Ziele geben deinem Lernen Struktur und Richtung.
    4. Vermeide Ablenkungen: Schaffe eine ruhige und geordnete Lernumgebung. Schalte Benachrichtigungen auf deinem Handy und Computer aus und informiere deine Umgebung, dass du in dieser Zeit nicht gestört werden möchtest.
    5. Reflexion und Anpassung: Nimm dir regelmäßig Zeit, deinen Lernfortschritt zu reflektieren und deinen Zeitplan bei Bedarf anzupassen. Was funktioniert gut, was nicht? Passe deinen Plan an deine Bedürfnisse und Erkenntnisse an.
    6. Nutze Unterstützung von Mentoren: Bei Weiterbildungsraum.online helfen dir deine Mentoren nicht nur bei fachlichen Fragen, sondern auch bei der Organisation deines Lernalltags. Sie geben dir wertvolle Tipps zu nützlichen Werkzeugen, die du neben der Lernplattform verwenden kannst, wie beispielsweise digitale Planer, Zeitmanagement-Apps oder Kollaborationstools.

    Durch diese strukturierte Herangehensweise kannst du deinen Lernalltag effizient gestalten und deine Lernziele erreichen, ohne dabei überfordert zu sein.

    Welche Vorteile habe ich durch «Online Lernen»?

    Das «Online Lernen» bietet dir zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Alternative zum traditionellen Präsenzunterricht machen:

    1. Zeit- und Ortsunabhängigkeit: Du musst keine Anfahrtswege zur Schule in Kauf nehmen und bist nicht an feste Unterrichtszeiten gebunden. Du kannst lernen, wann und wo es für dich am besten passt, was dir eine maximale Flexibilität ermöglicht.
    2. Effiziente Nutzung der Lernzeit: Ohne den Aufwand für Anfahrt und feste Schulzeiten kannst du deine Zeit direkt ins Lernen investieren. Du lernst selbstbestimmt und in deinem eigenen Tempo, mit der Freiheit, Pausen und Lernphasen nach deinem individuellen Rhythmus zu gestalten.
    3. Vielfältige Lernunterlagen: Auf der Lernplattform von Weiterbildungsraum.online stehen dir zahlreiche Materialien zur Verfügung, die dich in deinem Lernprozess unterstützen, darunter Fachbücher, Übungen und Fallbeispiele. So hast du alle Ressourcen jederzeit griffbereit.
    4. Intensive Unterstützung durch Mentoren: Du wirst fachlich, organisatorisch und lerntechnisch intensiv durch Mentoren begleitet. Diese Unterstützung hilft dir, deinen Lernalltag zu strukturieren, bei Herausforderungen nicht alleine zu stehen und deinen Lernfortschritt gezielt zu optimieren.
    5. Kleine Lerngruppen: Du lernst in kleinen Gruppen mit 4 bis 6 Lernenden, was eine enge Betreuung und individuelle Unterstützung ermöglicht. Diese ideale Teamgröße erleichtert den Austausch und das gemeinschaftliche Lernen.
    6. Unbegrenzter Austausch mit Mitlernenden: Trotz des Online-Formats bist du nicht isoliert. Du kannst dich jederzeit über Zoom, Chat und eine Kollaborationsplattform mit deinen Mitlernenden austauschen, Fragen klären und gemeinsam lernen.

    Diese Vorteile machen das Online Lernen zu einer flexiblen, effizienten und unterstützenden Lernform, die sich ideal an deine persönlichen Bedürfnisse und Lernziele anpasst.

    Welche Karriereaussichten habe ich als Technischer Kaufmann oder Technische Kauffrau mit eidg. Fachausweis?

    Als Technische/r Kaufmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten, da Sie als Generalist/in sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Know-how mitbringen. Ihre Kompetenzen ermöglichen es Ihnen, in verschiedenen Unternehmensbereichen verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen.

    Mögliche Tätigkeitsfelder:

    • Projektleitung: Führung und Koordination von Projekten im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich.

    • Team- oder Abteilungsleitung: Übernahme von Führungsaufgaben in verschiedenen Unternehmensbereichen.

    • Technischer Verkauf und Marketing: Entwicklung von Vertriebsstrategien und Betreuung von Kunden im technischen Umfeld.

    • Supply Chain Management: Optimierung der Lieferketten und Sicherstellung effizienter Prozesse.

    • Unternehmensführung: Übernahme von Führungspositionen in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

    Weiterbildungsmöglichkeiten:

    Nach dem Erwerb des eidgenössischen Fachausweises stehen Ihnen weitere Qualifikationen offen, die Ihre Karrierechancen zusätzlich verbessern können:

    • Höhere Fachprüfung (HFP): Beispielsweise zum/zur dipl. Betriebswirtschafter/in oder dipl. Verkaufsleiter/in.

    • Höhere Fachschule (HF): Studium zum/zur dipl. Betriebswirtschafter/in HF.

    • Fachhochschule (FH): Bachelor-Studiengänge, z. B. in Betriebsökonomie.

    Diese Weiterbildungen können Ihre Fachkompetenz vertiefen und den Zugang zu höheren Führungspositionen ermöglichen.

    Arbeitsmarkt und Nachfrage:

    Durch die Kombination von technischem Verständnis und betriebswirtschaftlichem Wissen sind Technische Kaufleute in vielen Branchen gefragt. Ihre Fähigkeit, zwischen technischen und kaufmännischen Bereichen zu vermitteln, macht sie zu wertvollen Mitarbeitenden in Unternehmen unterschiedlichster Grössen und Branchen.

    Insgesamt bietet der Abschluss als Technische/r Kaufmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis solide Karriereperspektiven mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.


    Gehalt und Aufstiegschancen: Die Gehälter variieren je nach Branche, Region und Unternehmensgröße, bieten aber in der Regel eine solide Basis mit guten Aufstiegschancen, insbesondere wenn du zusätzlich Führungsverantwortung übernimmst oder dich weiterbildest.
    Insgesamt hast du als Technische/r Kaufmann/frau mit eidg. Fachausweis sehr gute Karriereaussichten, insbesondere wenn du bereit bist, dich weiterzubilden und neue Herausforderungen anzunehmen.

    Jetzt Erstgespräch buchen