Unsere Lehrgänge im Überblick
Überblick Lehrgang Führungsfachleute
Bereit für den nächsten Karriereschritt?
Werde Führungsfachmann oder Führungsfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis!
Überblick Lehrgang Unternehmensorganisation
Spezialistinnen und Spezialisten in Unternehmensorganisation sind Experten im Struktur-, Projekt- und Prozessmanagement und verfügen über ein breites Spektrum an Methoden und Techniken, die sie in ihrer täglichen Arbeit anwenden. Sie planen, analysieren und leiten Projekte, werten Kennzahlen aus der Finanz- und Betriebsbuchhaltung sowie aus dem Controlling aus und achten dabei stets auf die Einhaltung rechtlicher Vorschriften. Ihre Rolle umfasst auch das Verhandeln mit Geschäftspartnern und Projektbeteiligten, oft auch in einer Fremdsprache, um erfolgreiche Projektergebnisse zu sichern.
Als zentrale Ansprechperson im Unternehmen agieren sie als Drehscheibe zwischen Management und Mitarbeitenden, zwischen Business und ICT oder zwischen Strategie und operativer Umsetzung.
Sie sind immer über den aktuellen Stand der Dinge informiert und geben den Mitarbeitenden entsprechend Auskunft. Darüber hinaus informieren sie ihre Kolleginnen und Kollegen kontinuierlich über Veränderungsprozesse im Betrieb. In Restrukturierungsphasen motivieren sie die Mitarbeitenden und bieten ihnen den notwendigen Support, um Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Ihre Position ist entscheidend für die Kommunikation und Koordination innerhalb des Unternehmens, da sie dafür sorgen, dass Informationen klar weitergegeben werden und Veränderungsprozesse effizient umgesetzt werden.
Bereit für den nächsten Karriereschritt?
Werde Spezialist Unternehmensorganisation oder Spezialistin Unternehmensorganisation mit eidgenössischem Fachausweis!
Überblick Lehrgang Technische Kaufleute
Technische Kaufleute (TK) sind ausgewiesene Fach- und Führungskräfte, die in der Koordination und Leitung von fachlichen sowie interdisziplinären Teams und Projekten tätig sind. Sie bearbeiten unternehmerische Fragestellungen, insbesondere im technisch-betriebswirtschaftlichen Umfeld.
Mit ihrer generalistischen Ausbildung verfügen sie über ein umfassendes Verständnis für das Unternehmen und dessen Umfeld in seiner Gesamtheit. Technische Kaufleute agieren in verschiedenen Rollen, die fundiertes betriebswirtschaftliches Know-how erfordern, und sind in kleinen, mittleren sowie grossen Unternehmen tätig. In kleineren Unternehmen übernehmen sie häufig umfassende Führungsaufgaben, während sie in grösseren Organisationen Einheiten leiten und dabei ein tiefes Verständnis der vor- und nachgelagerten Bereiche mitbringen.
Typische Arbeitsgebiete der Technischen Kaufleute umfassen:
- Technischer Verkauf und Marketing - Supply Chain Management
- Leitung von Projekten im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich
- Führung von kleinen und mittelständischen Unternehmen
Ihre Vielseitigkeit und ihr breites Wissen machen sie zu wertvollen Führungskräften in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen.
Bereit für den nächsten Karriereschritt?
Werde Technischer Kaufmann oder Technische Kauffrau mit eidgenössischem Fachausweis!
Überblick Lehrgang Prozessfachleute
Prozessfachleute sind spezialisierte Fachkräfte, die in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie in Großbetrieben tätig sind, vor allem in der industriellen Produktion. Sie betreuen Prozesse in den Bereichen Arbeitsvorbereitung, Materialwirtschaft und Auftragsabwicklung und begleiten diese von der Planung über die Realisierung bis zur kontinuierlichen Verbesserung.
Ihre Arbeit erfolgt an den Schnittstellen zwischen Produktion und Abteilungen wie Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Einkauf, Qualitätsmanagement und Verkauf. Dabei agieren sie als wichtige Verbindungspersonen zu einem breiten Spektrum an Ansprechpartnern innerhalb des Unternehmens, darunter Management, Produkt- und Linienverantwortliche sowie Produktionsmitarbeitende. Zudem schulen sie Mitarbeitende in neuen Prozessen, um eine reibungslose Implementierung sicherzustellen.
Um ihre Aufgaben professionell und qualitätsbewusst zu erfüllen, verfügen Prozessfachleute über fundierte Kenntnisse in industrieller Produktion, Prozessmanagement und der Nutzung digitaler Arbeitswerkzeuge. Sie handeln stets kosten- und umweltbewusst sowie lösungsorientiert. Prozessfachleute zeichnen sich durch tiefes Fachwissen, Selbstständigkeit und die Fähigkeit zum vernetzten Denken und Handeln aus. Mit ihrer Expertise und Kreativität tragen sie wesentlich zur optimalen Gestaltung von Prozessen und deren Umfeld bei und wenden die passenden Methoden an, um Prozesse effizient und effektiv zu gestalten.
Bereit für den nächsten Karriereschritt?
Werde Prozessfachmann oder Prozessfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis!
Überblick Lehrgang Logistikfachleute
Als Sachbearbeitende in der Logistik sind sie für fachspezifische Aufgaben innerhalb der innerbetrieblichen und firmenübergreifenden Logistik in den Bereichen Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution und Entsorgung zuständig.
Als Generalisten beim Aufbau von Logistikketten sorgen sie im Sinne der Gesamtlogistik dafür, dass durch vernetztes Denken ein prozessorientiertes Handeln in den einzelnen Logistik-Fachbereichen und Teilprozessen umgesetzt wird. Logistikfachleute nutzen ihre praktischen Fähigkeiten und theoretischen Kenntnisse, um spezifische Problemstellungen in der innerbetrieblichen Logistik zu bearbeiten. Sie unterstützen zudem ihre Vorgesetzten bei der Entwicklung logistischer Konzepte in den Teilprozessen der Beschaffungs-, Produktions-, Lager-, Distributions- und Entsorgungslogistik und setzen Teile davon selbstständig um.
Zu ihren Aufgaben gehört auch die Analyse innerbetrieblicher Logistikprozesse in Industrie-, Handels- und anderen Betrieben. Dabei identifizieren sie Schwachstellen und planen sowie realisieren entsprechende Lösungsvorschläge. Mit ihren fachlichen und methodischen Fähigkeiten tragen Logistikfachleute wesentlich zur Optimierung des gesamten Logistikprozesses bei. Logistikfachleute verfügen über umfangreiche Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen. Sie stellen die reibungslose Versorgung von Kundschaft, Unternehmen und Konsumenten sicher und tragen zur nachhaltigen Schonung der Umwelt bei, indem sie fachgerechte Trennung, Entsorgung und Recycling der anfallenden Stoffe gewährleisten. So sichern sie nicht nur die Effizienz der Logistik, sondern auch deren Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.
Bereit für den nächsten Karriereschritt?
Werde Logistikfachmann oder Logistikfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis!
Rückmeldungen unserer Lernenden

„Weiterbildungsraum.online passt sich meinem Alltag an und schenkt mir zugleich eine starke, unterstützende Gemeinschaft.“
Doch was mich am meisten überzeugt, ist der starke Gemeinschaftssinn. Bei unseren regelmäßigen WBR.connect-Events treffen wir uns persönlich, tauschen uns aus und wachsen als Gruppe zusammen. Hier unterstützt jeder jeden – man spürt echtes Miteinander. Für mich ist das eine durch und durch positive Erfahrung."
Studierender im Lehrgang Prozessfachmann

„Dank Weiterbildungsraum.online kann ich meine Ziele selbstbestimmt erreichen – mit Struktur, Motivation und echter Verbindung.“
„Weiterbildungsraum.online ist für mich eine bereichernde Herausforderung, die mich sowohl fachlich als auch persönlich wachsen lässt. Online zu lernen bringt Verantwortung mit sich – doch durch die starke Unterstützung und die regelmäßigen WBR.connect-Treffen gelingt mir das sehr gut.
Was ich besonders schätze: Diese Form der Weiterbildung ist ideal für Menschen, die nicht einfach vor Ort in eine Schule gehen können. Ich erlebe echte Flexibilität – und gleichzeitig eine starke Gemeinschaft. Die WBR.connect-Events sind für mich jedes Mal ein Highlight: persönlicher Austausch, gemeinsame Lern-Sessions im Zoomraum und gegenseitige Motivation.
Und danach? Geniesse ich es, wieder in meinem eigenen Tempo von zu Hause aus an meinen Zielen zu arbeiten. Diese Balance aus Struktur, Freiheit und echter Verbindung ist es, was Weiterbildungsraum.online für mich so besonders macht.“
Studierender im Lehrgang Führungsfachmann

„Bei Weiterbildungsraum.online lerne ich in meinem Tempo, werde persönlich begleitet und profitiere von der Unterstützung durch KI.“
„Der Start in den Vorbereitungskurs zur Spezialistin Unternehmensorganisation war für mich ein echter Gewinn. Ich arbeite selbstbestimmt im Lernmanagementsystem und kann mein Tempo so gestalten, wie es zu meinem Alltag passt. Die persönliche Begleitung durch die Mentorings ist für mich ein entscheidender Erfolgsfaktor – ich bekomme gezieltes Feedback, individuelle Unterstützung und echte Motivation. Besonders spannend finde ich auch die aktive Zusammenarbeit in der Peer-Gruppe: Wir inspirieren uns gegenseitig und bringen gemeinsam unsere Themen voran. Und das Beste: Durch die Integration von ChatGPT habe ich jederzeit die Möglichkeit, mir schnell Erklärungen oder Impulse zu holen – das bringt richtig Tempo und Tiefe in meinen Lernprozess. Weiterbildungsraum.online verbindet für mich modernes Lernen mit echter Begleitung auf Augenhöhe.“
Rebecca
Studierende im Lehrgang Spezialistin Unternehmensorganisation

„Mit Weiterbildungsraum.online habe ich eine Lernumgebung gefunden, die Eigenständigkeit fördert und echte Unterstützung bietet.“
„Von Anfang an hat sich die Weiterbildung bei Weiterbildungsraum.online genau richtig angefühlt. Ich kann meinen Lernprozess selbst strukturieren, ohne mich allein gelassen zu fühlen – das war mir wichtig. Die Mischung aus eigenständigem Arbeiten, regelmäßigem Austausch mit meiner Mentorin und den Impulsen aus der Peer-Gruppe sorgt dafür, dass ich kontinuierlich dranbleibe. Besonders hilfreich ist für mich der Einsatz von ChatGPT: Ich nutze es oft, um mir komplexe Themen einfach und verständlich erklären zu lassen – wie ein Lernbuddy, der immer verfügbar ist. Ich hätte nie gedacht, dass Online-Lernen so persönlich, flexibel und wirkungsvoll sein kann.“
Merita
Studierende im Lehrgang Spezialistin Unternehmensorganisation