Qualität im E-Learning aus Lernendensicht - Ulf-Daniel-Ehlers

04-07-2025 19:05:27 - Kommentar(e) - Von Johannes Gorbach

Lernende im Fokus: Qualitätsverständnis und digitale Lernräume.

Das Werk von Ulf-Daniel Ehlers stellt eine fundierte Auseinandersetzung mit der Frage dar, was Qualität im E-Learning ausmacht – und wie sie aus Sicht des Lernenden entsteht. Ehlers verfolgt dabei konsequent den Anspruch, nicht nur technologische Aspekte zu betrachten, sondern vor allem den subjektiven Blickwinkel des Lernens als Ausgangspunkt jeder Qualitätsentwicklung zu verstehen. Er zeigt eindrücklich, dass gelingendes E-Learning nicht in erster Linie an Plattformen oder Tools hängt, sondern an dem Verhältnis zwischen Lernenden, Lernumgebung und betreuenden Personen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Herausarbeitung von sieben Qualitätsdimensionen, die empirisch abgeleitet wurden. Diese umfassen unter anderem Relevanz der Inhalte, Unterstützung durch Lehrpersonen, didaktische Gestaltung und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten. Besonders hervorzuheben ist der Gedanke, dass Qualität ein Aushandlungsprozess ist – Lernende und Lehrende tragen gemeinsam Verantwortung, diesen Prozess konstruktiv zu gestalten.

In einer Zeit, in der E-Learning-Angebote stark zunehmen, liefert das Buch damit wertvolle Orientierung. Es macht gleichzeitig deutlich, dass Lernende heute nicht nur Konsumenten von Inhalten sind, sondern aktiv an der Gestaltung ihrer Lernprozesse beteiligt werden sollten.

Vor diesem Hintergrund bietet ein beispielhaftes Mentoring-Modell moderner Anbieter eine interessante praktische Umsetzung vieler von Ehlers formulierter Qualitätsanforderungen. Das Modell kombiniert digitale Lernumgebungen mit individueller Betreuung, kollaborativem Austausch in Peer-Gruppen und persönlicher Begleitung durch Mentorinnen und Mentoren. Besonders die Möglichkeit, jederzeit auf Unterstützung zuzugreifen und Inhalte flexibel im eigenen Lerntempo zu erarbeiten, deckt sich mit dem in der Studie erforderlichen Bedürfnis nach Autonomie und gleichzeitigem Rückhalt.

Insgesamt richtet sich Ehlers' Werk weniger an Einsteiger/innen als an Bildungsprofis, die E-Learning-Angebote entwickeln oder evaluieren. Es bietet einen wissenschaftlich fundierten Überblick, kombiniert mit konkreten Handlungsempfehlungen. Für Weiterbildungsanbieter, die Wert auf Qualität legen, liefert es eine gute Grundlage, um Programme wie das Mentoring-Modell systematisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Qualität im E-Learning
aus Lernersicht


Ulf-Daniel Ehlers











Was ist  die Qualität im E-Learning?


Ehlers definierte Qualität nicht als ein starres Kriterium, sondern als den fortlaufenden Prozess, Lernangebote so zu gestalten, dass sie für das Lernen relevant, verständlich und motivierend sind. Dabei ist entscheidend, dass Lernende aktiv mitgestalten und ihre Rückmeldungen berücksichtigt werden.


Sieben Qualitätsdimensionen bilden das Fundament:

  • Relevanz der Inhalte: Inhalte müssen aktuell, praxisnah und wichtig für den Alltag des Lernenden sein.
  • Unterstützung durch Lehrpersonen und Mentoren: Individuelle Beratung und gezielte Rückmeldungen fördern den Lernerfolg.
  • Didaktische Gestaltung: Strukturiertes, klar gegliedertes Lernen hilft, komplexe Inhalte verständlich zu machen.
  • Technische Gestaltung: Einfach zu bedienende Plattformen und stabile Technik schaffen Vertrauen.
  • Transparenz der Abläufe: Klare Regeln, Ziele und Abläufe reduzieren Unsicherheiten.
  • Persönliche Weiterentwicklung: Lernangebote sollten nicht nur Fachwissen, sondern auch überfachliche Kompetenzen fördern.
  • Passung zu individuellen Lernbedürfnissen: Flexibilität ermöglicht Lernen im eigenen Tempo.
  • Kollaboratives Peer-Learning: Austausch mit anderen Lernenden unterstützt Reflexion und Motivation.
  • Individuelle Online-Betreuung: Persönliche Begleitung stärkt das Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit.
  • Flexible Lernzeiten: Zeitlich unabhängiger Zugriff erleichtert die Integration in den Berufsalltag.


Für wen ist das Buch interessant?


Für Fach- und Führungskräfte in Bildungsinstitutionen, die E-Learning strategisch einsetzen wollen, ebenso für Trainer, E-Learning-Entwickler, Bildungspolitiker und alle, die sich mit Qualitätsfragen in der Erwachsenenbildung auseinandersetzen.


Warum jetzt lesen?


Weil die Qualität von digitalen Lernangeboten zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden ist und gerade in Zeiten wachsender Online-Angebote Orientierung wichtig ist. Das Werk hat außerdem wichtige Impulse geliefert, um bestehende Mentoring-Modelle weiterzuentwickeln, etwa durch die präzisere Formulierung von Qualitätsstandards, die Auswahl didaktischer Methoden und die Verbesserung der Rückmeldestrukturen.


Praktische Relevanz


Die Konzepte lassen sich direkt in die Konzeption und Bewertung eigener Programme übertragen, zum Beispiel in digitalen Mentoring-Angeboten. Dabei wurde insbesondere sichtbar, wie wichtig es ist, klare Qualitätsdimensionen wie Unterstützung, Transparenz und technologische Einfachheit miteinander zu verbinden. Das Buch hat konkrete Ansätze geliefert, um Lernpfade im Mentoring transparent zu dokumentieren, Feedbackzyklen zu strukturieren und digitale Begleitung noch stärker an den Bedürfnissen des Lernenden auszurichten.


Persönlicher Eindruck


Ein fundiertes und zugleich praxisnahes Werk, das Orientierung bietet und dabei nicht belehrend wirkt. Besonders wertvoll war es auch für die Optimierung des Mentoring-Modells von Weiterbildungsraum.online, da viele der Qualitätsdimensionen direkt in die Betreuungskonzepte und die Gestaltung der Lernumgebung eingeflossen sind. So konnten beispielsweise die Konzepte zur Relevanz der Inhalte und die individuelle Unterstützung direkt genutzt werden, um Kursmodule zu überarbeiten, die Betreuung strukturierter zu gestalten und die Transparenz von Lernpfaden zu verbessern. Auch das kollaborative Peer-Learning wurde durch Anregungen aus dem Buch stärker in den Mittelpunkt gerückt.


Mein Fazit


Ein unverzichtbarer Leitfaden, um E-Learning-Angebote nachhaltig erfolgreich zu machen, der dazu inspiriert, Lernende konsequent in den Mittelpunkt zu stellen. Darüber hinaus hat es geholfen, im eigenen Mentoring-Ansatz gezielt Maßnahmen abzuleiten, um die Qualität der Lernbegleitung zu erhöhen, beispielsweise durch strukturierte Feedbackschleifen, transparente Lernziele und eine passgenaue technische Unterstützung.


Weiterbildungsgutschein gewinnen
Johannes Gorbach

Johannes Gorbach

CEO Weiterbildungsraum.online GmbH
http://www.weiterbildungsraum.online/